Es ist notwendig sicheren Zugang zu sämtlichen technischen Anlagen, die am Gebäude montiert sind zu gewährleisten so z.B. auch zum Schornstein eines Einfamilienhauses.
Eine Leiter ist nicht zwingend erforderlich, aber der Zugang ist zu gewährleisten.
Wenn eine andere sichere Möglichkeit besteht auf das Dach zu gelangen, um z.B. den Schornstein zu reinigen, den technischen Zustand zu prüfen, etc. dann ist eine Leiter nicht zwingend erforderlich.
Oft stellt es sich aber heraus, dass es keine andere Möglichkeit gibt auf das Dach zugegangen und die feste Montage einer Leiter die einfachste Lösung darstellt.
Wenn die Steighöhe mehr als 3,0 m beträgt, dann ist die Leiter, gemäß den geltenden Vorschriften, mit einem Rückenschutz auszustatten.
Daher, im Falle von kleineren Bauten, vor allem bei Einfamilienhäuser, ist es besser andere Zugangsmöglichkeiten vorzusehen, z.B. Dachlücken.
Wenn es keine andere Möglichkeit gibt und eine Leiter zwingend ist, dann kann man sie in der zum Gebäude passenden Farbe lackieren oder eloxieren – damit wird sie zum Bestandteil der Architektur und das Gebäude wird nicht verunstaltet.
Bei der Montage einer Leiter an Bestandsgebäuden, die bereits genutzt werden, sind gemäß dem Baurecht Bauarbeiten anzuzeigen. Es ist jedoch eine Baugenehmigung nicht erforderlich.
Selbstverständlich , wird in den meisten Fällen die Montage von Leitern an Gebäuden durchgeführt, die eine Baugenehmigung haben und in solchen Fällen ist keine besondere Genehmigungen erforderlich.
Die Vorschriften besagen, dass eine Wartung abhängig von dem Nutzungsverhalten ist, jedoch mindestens einmal im Jahr durchzuführen ist.
Die Durchführung einer Wartung und deren Ergebnis sind schriftlich festzuhalten.
In der, zur jeder Leiter, mitgelieferten Gebrauchs- und Montageanleitung ist eine Vorlage für ein Wartungsbuch. In der Anleitung sind auch genaue Vorgaben zur der Wartung enthalten.
Wartungsergebnisse können auch im Baubuch festgehalten werden.
Das hängt vom Bestimmung der Leiter ab, wenn sie nur ein paarmal im Jahr benutzt wird, dann ist eine aus Aluminium besser.
Wenn aber die Leiter oft und sehr intensiv genutzt werden soll, dann ist eine aus Stahl besser. Dort wo viele Menschen arbeiten mit unterschiedlichen Arbeitsgewohnheiten ist ebenfalls eine Stahlleiter zu bevorzugen.
Eigenschaften einer Aluminiumleiter:
1. Sie ist Rostfrei zumindest in einer nicht ätzenden Umgebung.
2. Sie wird nie durchrosten rosten. Sie muß nie gestrichen oder repariert werden.
3. Sie ist leichter als eine Stahlleiter, dadurch auch leichter zu montieren.
4. Sie ist sehr ästhetisch.
5. Sie ist günstiger als eine Leiter aus Stahl.
Eigenschaften einer feuerverzinkten Stahlleiter:
1. Widerstandsfähig gegen Beschädigungen.
2. Eignet sich sehr gut für intensive Nutzung.
3. Ist Rostfrei, vorausgesetzt, das die Verzinkung nicht beschädigt wird (z.B. bei der Montage).
4. Vom Preis her ist sie etwas teurer als eine Leiter aus Aluminium.
Beachten Sie bitte, dass galvanisch beschichtete Leiter im Durchschnitt eine 3 Mal dünnere Oberfläche als feuerverzinkte haben. Auf solchen Elementen kann bereits nach wenigen Jahren Rostbildung entstehen die schwierig zu entfernen sein wird.
Kontaktieren uns bitte bereits in der Planungsphase – dadurch können Sie später viel Ärger vermeiden. Montageort und -art sind bereits in der Planung zu berücksichtigen. Jedoch die Leiter an sich ist erst nach Beendigung der Arbeitern an der Fassade zu montieren. Eine Ausnahme bilden Wände mit einer Außendämmung, herbei ist es am besten die Anker vor der Dämmung anzubringen und die Leiter erst nach Abschluß der Fassadenarbeiten.
Für die Verwendung von Adaptern bei Sandwichpaneelen oder beim nicht festen Mauerwerk ist der Zugang zu den Stellen wo die Leiter montiert werden soll auch von Inneren notwendig, deshalb sin die Adapter vor dem Abschluß der Innenarbeiten zu montieren. Bei der Montage von Steigleitern an Stahl- oder Stahlbetonkonstruktionen, die mit leichter Verkleidung abgedeckt sind ist es am sinnvollsten Adapter beim Anbringen der Verkleidung zu montieren und die Leiter erst nach Abschluß der Dacharbeiten.
Steigleiter von Crynoline® erfüllen die oben genannten Anforderungen.
Gemäß den geltenden Normen ist Rückenschutz ab einer Höhe von 3 m notwendig. Er sollte jedoch nicht unter 2,2 m beginnen.
Ab einer Steighöhe von 10 m ist die Leiter mit einem Ruhendest auszuführen, nach den geltenden Normen sollte ein Ruhepodest alle 8-10 m Steighöhe verbaut werden.
Leiter von Crynoline werden in vier verschiedenen Ausführungen angeboten:
Sämtliche Verbindungselemente (Schrauben) in jeder der vier Ausführungen werden aus Edelstahl gefertigt was dazu führt, dass es auch nach vielen Jahren keine Probleme mit der Korrosion gibt.
Verzinkte Ausführung – durchgeführte Feuerverzinkung führt zu einer 3-Fach dickeren rostfreien Oberfläche im Vergleich zu den galvanisch beschichteten Waren.
Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur Oberflächenveredelung. Dieses wird angewandt um die Funktionalität und Ästhetik der Aluminiumkonstruktionen zu verbessern. Eloxieren erhöht die Korrosionsbeständigkeit von Aluminium und eine reichhaltige Farbpalette sowie einzigartige Oberflächenästhetik erhöhen deutlich die Merkmale von Aluminium.
In begründeten Fällen können auch mechanische Absturzsicherungssysteme verwendet werden (Schienen mit Gurten, etc.). Jedoch ist es darauf zu achten, dass die Benutzung solcher Systeme nur durch fachlich geschultes Personal erfolgen darf. Hinweise zur Auswahl des richtigen Absturzsicherungssystems sind in dem Abschnitt für den Architekten zu finden. Mechanische Absturzsicherungssysteme dürfen nicht an die Leiter des Systems Crynoline montiert werden, hierfür sind separate verankerungspunkte vorzusehen.
© 2013 crynoline
Projekt und Ausführung: Interaktivität - Agentur cyberstudio.pl, cms: abeon.pl